Die Hanna Bragard-Apfel Stiftung fördert seit über 25 Jahren die Erforschung der Alzheimer-Krankheit und hilft bei sozialen Notfällen

Die Hanna Bragard-Apfel Stiftung wurde am 19. Dezember 1995 von der Wormser Unternehmerin und Mäzenin Hanna Bragard gegründet. Beweggrund für die Gründung war die leidvolle Erfahrung, die die Gründerin selbst mit der Alzheimererkrankung ihres Ehemanns machen musste.

Wir laden Sie herzlich ein, auf dieser Website mehr über unsere Stiftung zu erfahren und sich über die vielen Möglichkeiten zu informieren.

Wir freuen uns jederzeit über Spenden und bieten außerdem die interessanten Möglichkeiten einer Zustiftung oder Treuhandstiftung. Und selbstverständlich dürfen Sie bei uns Fördergelder beantragen. Für die Forschung oder für Sie selbst, wenn Sie in einer unverschuldeten Notlage durch eine Alzheimererkrankung sind. Außerdem unterstützen wir Menschen in Worms, die unverschuldet in einer Notlage sind. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Herzlichst, Ihre Hanna Bragard-Apfel Stiftung

„Fördern, forschen und helfen!“

Der Zweck der Stiftung

Förderung der Erforschung von Alzheimer

Hilfe bei sozialen Notfällen durch Alzheimer

Hilfe bei sozialen Notfällen in Worms

Gutes tun - spenden Sie bitte!

Mit Ihrer Spende können wir Forschungsprojekte unterstützen und Betroffenen und Angehörigen helfen.  

Spendenkonto:
Volksbank Alzey-Worms
IBAN:
DE225509120000244480 10
BIC GENODE61AZY

Zweckgebundenes Engagement - Zustiften

Sie möchten sich mit Ihrem Vermögen für die Alzheimer-Forschung engagieren, aber der Gründungsaufwand einer eigenen Stiftung ist Ihnen zu hoch? Dann ist eine Zustiftung für Sie interessant.

Treuhand - für Ihre eigene Stiftung

Wir verwalten als Treuhänder Ihre Stiftung und verwalten Sie gemäß Ihren Satzungs-bestimmungen.

Übrigens: Eine Treuhandstiftung kann auch mit weniger als
€ 50,000,- gegründet werden.

Förderung beantragen

Sie forschen im Bereich Alzheimer-Krankheit? Dann können Sie Förderung bei der Hanna Bragard-Apfel Stiftung beantragen.

Sie möchten zum Thema Alzheimer promovieren? Auch hier bieten wir Unterstützung!

Die Hanna Bragard-Apfel Stiftung unterstützt das
Institut für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz

Aktuelles Promotionsprojekt in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Christian Behl am Institut für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz

Doktorand: Diplom Biologe Timo Löser

Phospholipid-Veränderungen als Risikofaktoren für Neurodegeneration

Das Gehirn ist eines der lipidreichsten Organe des Körpers und Veränderungen in der Lipidzusammensetzung wurden in den letzten Jahren verstärkt mit neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert.

Tatsächlich hat bereits Alois Alzheimer in seinen Arbeiten von 1906 von Lipid-Auffälligkeiten (‚adipöse Sacculae‘) in post-mortem Hirnschnitten berichtet. Entgegen der traditionellen neuropathologischen Definition der Alzheimer-Krankheit mit dem Fokus auf das Amyloid-b Peptid der senilen Plaques weiß man heute, dass Plaques, die man in Patientengewebe findet, weitere Proteinaggregate enthalten; so etwas auch das α-Synuclein (charakteristisch für Parkinson) oder TDP-43 (charakteristisch für ALS). Solche Co-Pathologien (Co-Aggregate) sind eher die Regel als die Ausnahme. Dies spricht dafür, dass neurodegenerative Erkrankungen biochemisch nicht immer klar voneinander abgrenzbar sind.

Professor Dr. Christian Behl untersucht mit seiner Arbeitsgruppe, wie sich Veränderungen der zellulären Lipidzusammensetzung, im Besonderen die Veränderungen der Membranlipide, auf die zelluläre Sensitivität gegenüber der Neurodegeneration auswirkt.

Um dies weiter aufzuklären, verändert die Arbeitsgruppe gezielt die Lipidzusammensetzung verschiedener Modellorganismen (von Hefen bis zu neuronalen Zellmodellen) in denen die Toxizität unterschiedlicher, mit Neurodegenaration assoziierter, Proteine untersucht wird. Hierbei sollen innovative Therapieansätze gefunden werden, die unter anderem die Progression von Alzheimer verlangsamen könnten oder dabei helfen sollen das Risiko im Alter an Alzheimer (oder anderen neurodegenerativen Pathologien) zu erkranken besser zu definieren.

Eine Reihe altersbedingter, neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer ist durch das Auftreten intra- oder extrazellulärer Proteinaggregate gekennzeichnet. So liegt ein Forschungsschwerpunkt bei der Untersuchung der Proteinhomöostase in Neuronen.